Mit SICHERHEIT
die richtige
Lösung
 
STEILDACH

Dächer mit Dachdeckungen werden vielfach als "Steildächer" bezeichnet, wobei diese Bezeichnung diesem nicht mehr unbedingt entspricht.


Ein jahrelang nicht nur bei landwirtschaftlichen mit grossflächigen Baustoffen, wie z.B. Faserzementwellplatten, Stahltrapezprofilblechen aber auch den vielfach mit kleinformatigen Werkstoffen, wie Betondachsteine, Tondachziegel im Wohnungs- und Verwaltungsbau gedeckten Dächern ist ein Trend zum flachgeneigten Dach zu erkennen.

So sind Dachneigungen unterhalb der z.B. für Betondachsteine gültigen Regeldachneigung von 22 Grad bis auf 10 Grad keine Seltenheit mehr.
Querschnitt eines Steildach

Querschnitt eines Steildach
Der grosse Vorteil beim Steildach ist die in der Regel stärker als beim Flachdach geneigte Dachoberfläche, die die Funktion der Wasserableitung, z.B. von Niederschlagswasser übernimmt.
Hier ist in der Regel nicht mit stehendem Wasser zu rechnen, so dass trotz einer plattenförmigen mit Pfannen, Dachsteinen, schindelbedeckten Dachfläche - eine ausreichende Dachneigung oberhalb der Regeldachneigungsgrenze vorausgesetzt eine zügige Wasserableitung in die vielfach vor die Fassade gehängte, linienförmige Dachentwässerung gegeben ist. Detail: Sanierung eines Steildaches
Auch hier können sich Dachdurchbrüche, vielfach in ihrer Neigung geringer bemessene Kehlen, Grate, Gauben beeinträchtigend auf die Wasserableitungen auswirken.


So vielfältig wie die Dachformen sind, z.B. Sattel-, Spitz-, Walmdächer, sind auch die Detailanforderungen, so z.B. der Eindeckung an Anschlüsse an Flachdach-, Spitzdach-, Walmdachgauben, Anbindungen an Grate, Kehlen, Traufen, Firsten verbunden mit Dacheinbauten wie Dachflächenfenster, Dachfenster, Lüfter, Antennendurchbrüche u.a.m.
Mehr oder minder einfallsreicher als bei der flächigen Eindeckung ist die Dachdeckungsindustrie im Bereich der Systemlösungen.
Leider halten nicht alle Dachwerkstoffe, Dachdeckungssysteme, Systembauteile in der Praxis und auf Dauer das, was die bunten Bilder in den Werbeprospekten versprechen.
Nicht jedes Detail, nicht jeder Durchbruch kann aufgrund der Individualität der Dachflächen, der Gebäude - aufgrund der unterschiedlichen Beanspruchungen durch die Lage, durch die Nutzung werksseitig gelöst werden und so bedarf es wie auch beim Flachdach (siehe Flachdach) einem erhöhten handwerklichen Können.
Nicht immer kennt der Handwerker alle Einbauteile, deren Vor- und Nachteile und so wird nicht selten vor Ort so manches Detail nicht ausreichend, nicht zur Zufriedenheit des Planers, des Bauherrn und last but not least ggf. des Sachverständigen gelöst - führt nicht zum dauerhaft gewünschten Erfolg.

Aber auch bei den Dachwerkstoffen kommt es zu Abweichungen der "verkauften" Qualität, werden dem Endverbraucher auf Messen, an Mustern eine Vision seines Daches verkauft, welches es in der Praxis nur selten gibt.

Jedes Dach ist individuell zu betrachten, zu planen und auszuführen und bedarf der vollen Aufmerksamkeit, des vollen Fachwissens des Planers und des Ausführenden.

Das Dach als 5. Fassadenseite

Bei der Planung und Ausführung sind folgende Normen und Fachregeln zu berücksichtigen:
  • DIN 18338 /VOB – Dachdeckungs- und Dachdichtungsarbeiten
  • Grundregeln für Dachdeckung-, -abdichtung-, und Aussenwandbekleidung *2)
  • Fachregel für Dachdeckung mit Dachziegeln und Dachsteinen *1) *2)
  • Regeln für Deckung mit Faserzement *1) *2)
  • Regeln für Dachdeckung mit Bitumenschindeln *1) *2)
  • Regeln für Dachdeckung mit Bitumenwellplatten *1) *2)
  • Merkblatt „Wärmeschutz bei Dächern„ *2)
  • Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckung und Unterspannung *1)
  • Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckung *1)
  • Herstellerrichtlinien

  • * 1) Je nach der Art der Dacheindeckung/ der Details
    * 2) Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V., Köln
Das Steildach, besonders einzusehende Dachflächen werden in der Architektur u.a. als fünfte Fassadenfläche bezeichnet.

Leider wird bei der Planung dieses vorrangig dem Schutz der sich darunter befindlichen Menschen, deren Wertgegenstände und schliesslich der angrenzenden Bauteile dienenden Bauteils, seiner Funktionalität zu Lasten des "optischen Anspruchs", zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.  

vorher
 

nachher

Das sich in den letzten 20 Jahren deutlich geänderte Wohnverhalten, die Nutzung der Dachräume als Wohnräume, führt, verbunden mit einer höheren Feuchtebildung, aber auch anderen Faktoren, wie einem höheren Anspruch an eine "perfekte" Dachlösung, verbunden mit einer Verringerung der Dachneigung, der Durchdringung der Dachflächen durch Gauben, Dachfenster, Kamine u.ä.m., zu einer stets wachsenden Beanspruchung.
War es früher als normal anzusehen, dass durch die innenseitig mit Mörtel verstrichenen Ziegel durchaus Wind, Schnee ggf. auch Regen in die unbewohnten Dachräume eintrat, so ist dies heute auszuschliessen. Früher dienten die grossvolumigen Dachböden als Wärmepuffer zu den sich darunter befindlichen Wohnräumen, heute sind es vielfach Wohnräume. So hat das heutige (Steil)Dach eine multifunktionale Aufgabe, soll als multifunktionales Bauteil über einen langen Zeitraum diese und andere Aufgaben übernehmen.


Herausforderung: Dabei erfüllen nicht alle Systeme diese hohen Ansprüche, können auf Dauer diesen Aufgaben nicht gerecht werden.
Nicht jedes Dachdeckungssystem ist mit jedem Einbauteil kompatibel. Nicht jeder Dachdecker, auch wenn es sich um einen Meisterbetrieb handelt, verfügt aufgrund der Vielzahl der unterschiedlichen Systeme, angefangen von der Eindeckung mit grossformatigen Platten bis hin zur Reetdacheindeckung über die gleichen Erfahrungen, die gleiche Fachkompetenz in allen Bereichen, bei allen Eindeckungsarten.


Hinzu kommt, dass sich Normen, Fachregeln, Herstellervorschriften, Dachsysteme, Verarbeitungsvorschriften in einer fliessenden Änderung befinden. Das jedes Dach, jede Dachfläche aufgrund ihrer Geometrie, ihres Standortes, der zu erwartenden Belastung, ihrer Nutzung, des Anspruches des Bauherren individuell zu betrachten und zu bearbeiten ist.

Tendenzen - besonders im Wohnungsbau - hin zur Kostenminimierung, mit dem gleichzeitigen Anspruch dem Bauherrn und hier besonders dem
Diese Daceindeckung erfordert aufgrund ihrer vielzähligen Detailanforderungen eine umfangreichene Vorplanung deutschen Bauherrn, ein Objekt anzubieten, dass augenscheinlich jeglichem Sturm, Regen u.a. Witterungsbeanspruchungen für die nächsten hundert Jahre gerecht wird, führen z.T. zu wiedersinnigen Lösungen, wobei vielfach am falschen Ende gespart wird.
So reicht es bei dem heutigen Anspruch, dem heutigen Nutzungsverhalten nicht mehr aus, dass die Dacheindeckung wasserableitend ist. Es sind auch vielzählige, bauphysikalische Aufgaben zu erfüllen ohne die eine einwandfreie Funktion der Dacheindeckung, wie auch der sich darunter befindlichen Bauteile und Räume nicht gewährleistet ist.
Konnte man früher vielfach Schäden auf eine defekte Dacheindeckung, z B. aufgrund eines alterungsbedingten Versagens der Dacheindeckung, aufgrund von Sturmeinwirkungen etc. zurückführen, so sind die heute vorzufindenden Schäden vielfach auf bauphysikalische Versäumnisse, dem mangelhaften Anschluss von Luft- und Dampfsperren, eine Veränderung, eine Überdimensionierung des Dämmstoffes, das Nutzungsverhalten (mangelnde Be- und Entlüftung, mangelnde Heizung u. ä. m.) zurückzuführen.

Unsere Serviceleistungen in diesem Bereich sind:
  • Sicherheitscheck
  • Feststellung des Ist-Zustandes (Ist-Analyse)
  • Feststellung des Soll-Zustandes (Soll-Analyse)
  • Aufzeigen der vorhandenen Mängel
  • Aufzeigen einer systemgerechten Lösung auf der Grundlage der Ist-/Soll-Analyse

  • Ausarbeitung des Instandsetzungsvorschlages in Kurzform und/oder in Form eines Leistungsverzeichnisses
  • Weitere Leistungen bis hin zur Fertigstellung/dem Abschluss der Dachdeckungsarbeiten/ Instandsetzungsmassnahme
  • Sicherheits- und Gesundheitskoordination (siehe SICHERHEIT)
  • Fachveröffentlichungen zu diesem Thema (siehe PUBLIKATIONEN)
  • Seminare zu diesem Thema (siehe SEMINARE)
Wir haben mit Sicherheit die richtige Lösung auch für Ihr Steildach (siehe REFERENZEN ).
ZURÜCK



HOME | GUTACHTEN | DACHTECHNIK | PUBLIKATIONEN
SEMINARE | SICHERHEIT | KONTAKT | INFOS | REFERENZEN