Mit
SICHERHEIT
die richtige
Lösung |
Flachdächer schützen
Werte, schützen Gebäude,
schützen feuchteempfindliche Bauteile.
Zu finden sind sie auf Industriegebäuden,
Wohn- und Geschäftshäusern, u.a. in unterschiedlichster Form,
mit unterschiedlicher Beanspruchung, in genutzter und nicht genutzter
Form.
Als genutzte Abdichtungsflächen
unterliegen sie den Anforderungen der DIN 18195 - Bauwerksabdichtung
(siehe Bauwerksabdichtung).
Dachflächen die nur
unregelmässig, z.B. zu Wartungszwecken genutzt werden, werden
auf der Grundlage der anerkannten Regeln der Technik als nicht
genutzte Dachflächen bezeichnet.
|
|
Querschnitt
eines Flachdaches
Kursor auf Bild ergibt Beschreibung







|
Bei deren Planung, Ausführung sind im wesentlichen folgende Normen
und Fachregeln zu beachten:
- DIN 18531
- Dachabdichtung
- Fachregel
für Abdichtungen
- DIN 18338/VOB
- Grundregeln
für Dachdeckung-, -abdichtung- und Aussenwandbekleidung
- u.a.m.
Sollzustand
- nach einer
Flachdach - und
Fassadensanierung
|
|
Die
Vorteile einer flachgeneigten Dachfläche, wobei das Wort "Flachdach"
durchaus irreführend ist, denn wie der Titel der Flachdachrichtlinien,
besser gesagt der Fachregeln für die Planung und Ausführung
von Dächern mit Abdichtungen schon aussagt, wird hier im wesentlichen
das abgedichtete Dach vollkommen unabhängig von dem Grad der
Neigung zur Waagerechten behandelt. So findet man in verschiedenen
Breitengraden durchaus auch 20 oder 30 Grad zur Waagerechten geneigte,
abgedichtete Dächer.
|
Abdichtungen können sich
z.B. auch unterhalb von Dacheindeckungen als wasserführende Unterdächer
bei witterungstechnisch stark beanspruchten und/oder (Steil)Dächern
mit geringer Neigung befinden.
Dachschäden

Billigabdichtung
nach
circa 10 Jahren Liegezeit:
Wo sind bloß die
Weichmacher geblieben?
|
mit Folgen:

Mineralische
Ablaufspuren:
Verfärbungen im Beton deuten
auf Undichtigkeiten hin
|
Teure
Wartungsfuge...
Mangelhafte Planung!
 
 
|
Die Vorteile flachgeneigter Dächer
liegen auf der Hand. Diese wären u.a.:
- kein Wohnraumverlust, keine
Dachschrägen
- Möglichkeiten der
Nutzung einer Flachdachfläche, z.B. als Lagerfläche, für
Dachterrassen, für eine Dachbegrünung (siehe GRÜNDACH),
als Parkfläche
Vorausgesetzt ist natürlich immer eine ausreichende Tragfähigkeit
u.a. bauliche Gegebenheiten.
Die
Beanspruchung der auf dem Flachdach aufgebrachten Dachabdichtung ist ungleich
höher, als die bei einer Dachdeckung.
Während bei der Dachdeckung eine Regendichtigkeit gefordert wird,
wird bei der Flachdachabdichtung - wie der Name schon sagt - eine Abdichtung
auch gegen auf dem Dach verbleibendes Wasser gefordert.
Bei einem flachgeneigten Dach bis ca. 3 Grad Dachneigung, aber auch bei
höheren Dachneigungen bedingt durch Einbauten und Durchbrüche
in der Entwässerungslinie, sowie bei starken Niederschlägen
ist durchaus mit einem zeitweisen oder längerfristigen Wasserbestand
zu rechnen.
Die
Belastungen eines Dachschichtenpaketes, welches im wesentlichen
aus folgenden Schichten besteht (von unten nach oben):
-
tragende Konstruktion
-
Dampfsperre
-
Wärmedämmung
-
Abdichtung
-
Oberflächenschutz
|
1. Feststellung
des
Zustandes: Dachbegehung
|
..sind vielfältig und werden bestimmt
durch die Art der Nutzung des Gebäudes, seiner Lage und ggf. aus den
Wechselwirkungen der einzelnen Systemschichten.

So wird ein Industriedach auf einer Produktionshalle - angenommen mit einer
Unterkonstruktion aus einem schwingungsanfälligen Stahltrapezprofilblech
- anders belastet, als ein Wohnhausdach mit einer Betonunterkonstruktion.
So wird das Dachschichtenpaket auf einem Hüttenbetrieb sicherlich anders
belastet als das auf einem Tiefkühllager.
Diese Beispiele lassen sich vielfältig fortführen.
So
wird ein Dach, welches sich z.B. an der Zugspitze befindet, aufgrund der
sich im Jahresverlauf hier auswirkenden, unterschiedlichen Temperaturen
(angenommen + 100 Grad C bis - 30 Grad C = Temperaturdifferenz 130 Grad
C) anders belastet, als eine Dachfläche z.B. in Freiburg/Breisgau mit
einer im Jahr angenommenen Temperaturdifferenz von 80 - 90 Grad C.
Das Ergebnis daraus ist letztendlich, dass jedes (Flach)Dach individuell
auf der Grundlage einer Ist-/Soll-Analyse bewertet (beurteilt) werden sollte.
Die Analyse des Ist-Zustandes umfasst im wesentlichen, z.B. ein bestehend
Dachschichtenpaket und/oder das bestehende Bauwerk mit all seinen Beanspruchungen,
seiner Lage, der zu erwartenden Nutzungen.
Die Analyse des Sollzustandes umfasst im wesentlichen die Anforderungen
der anerkannten Regeln der Technik, den wirtschaftlichen Rahmen der diese
Maßnahme umgibt, die Beanspruchungen die zu erwarten sind.
"Jedes Dach ist auf der Grundlage der zu erwartenden Belastungen
zu planen".

Ist-Zustand - Flachdächer an einer Wohnanlage
Soll-Zustand
Die Anwendung einer Dachlösung
ist vielfach keine Lösung.
Dies unterstreicht u.a. auch die Schadenshäufigkeit an flachgeneigten
Dächern.
Unsere Serviceleistungen in diesem Bereich sind:
- Sicherheitscheck
-
Feststellung des Ist-Zustandes (Ist-Analyse)
- Feststellung
des Soll-Zustandes (Soll-Analyse)
- Aufzeigen
der vorhandenen Mängel
- Aufzeigen
einer systemgerechten Lösung auf der Grundlage der Ist-/Soll-Analyse
- Ausarbeitung
des Instandsetzungsvorschlages in Kurzform und/oder in Form eines Leistungsverzeichnisses
- Weitere
Leistungen bis hin zur Fertigstellung/dem Abschluss der Abdichtungs-/Instandsetzungsmassnahme
- Sicherheits-
und Gesundheitskoordination (siehe SICHERHEIT
)
- Fachveröffentlichungen
zu diesem Thema (siehe PUBLIKATIONEN)
-
Seminare zu diesem Thema (siehe SEMINARE)
- Wir haben mit Sicherheit
die richtige Lösung auch für Ihr Flachdach (siehe REFERENZEN).
ZURÜCK
HOME |
GUTACHTEN |
DACHTECHNIK |
PUBLIKATIONEN
SEMINARE |
SICHERHEIT |
KONTAKT |
INFOS |
REFERENZEN
|