Mit SICHERHEIT
die richtige
Lösung
 
FLACHDACH

Flachdächer schützen Werte, schützen Gebäude,
schützen feuchteempfindliche Bauteile.

Zu finden sind sie auf Industriegebäuden, Wohn- und Geschäftshäusern, u.a. in unterschiedlichster Form, mit unterschiedlicher Beanspruchung, in genutzter und nicht genutzter Form.

Als genutzte Abdichtungsflächen unterliegen sie den Anforderungen der DIN 18195 - Bauwerksabdichtung (siehe Bauwerksabdichtung).

Dachflächen die nur unregelmässig, z.B. zu Wartungszwecken genutzt werden, werden auf der Grundlage der anerkannten Regeln der Technik als nicht genutzte Dachflächen bezeichnet.
 
Querschnitt eines Flachdaches
Kursor auf Bild ergibt Beschreibung


Ohne Oberflächenschutz
Vertärkungsstreifen
Decklage
Unterlagsbahn
Wärmdämmung
Dampfsperre
Trapezblech
Freiraum

Bei deren Planung, Ausführung sind im wesentlichen folgende Normen und Fachregeln zu beachten:
  • DIN 18531 - Dachabdichtung
  • Fachregel für Abdichtungen
  • DIN 18338/VOB
  • Grundregeln für Dachdeckung-, -abdichtung- und Aussenwandbekleidung
  • u.a.m.

Sollzustand - nach einer
Flachdach - und
Fassadensanierung
 
Die Vorteile einer flachgeneigten Dachfläche, wobei das Wort "Flachdach" durchaus irreführend ist, denn wie der Titel der Flachdachrichtlinien, besser gesagt der Fachregeln für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen schon aussagt, wird hier im wesentlichen das abgedichtete Dach vollkommen unabhängig von dem Grad der Neigung zur Waagerechten behandelt. So findet man in verschiedenen Breitengraden durchaus auch 20 oder 30 Grad zur Waagerechten geneigte, abgedichtete Dächer.

Abdichtungen können sich z.B. auch unterhalb von Dacheindeckungen als wasserführende Unterdächer bei witterungstechnisch stark beanspruchten und/oder (Steil)Dächern mit geringer Neigung befinden.

Dachschäden


Billigabdichtung nach
circa 10 Jahren Liegezeit:
Wo sind bloß die
Weichmacher geblieben?
mit Folgen:



Mineralische Ablaufspuren:
Verfärbungen im Beton deuten
auf Undichtigkeiten hin


Teure Wartungsfuge...
Mangelhafte Planung!

 

 
Die Vorteile flachgeneigter Dächer liegen auf der Hand. Diese wären u.a.:
  • kein Wohnraumverlust, keine Dachschrägen
  • Möglichkeiten der Nutzung einer Flachdachfläche, z.B. als Lagerfläche, für Dachterrassen, für eine Dachbegrünung (siehe GRÜNDACH), als Parkfläche


Vorausgesetzt ist natürlich immer eine ausreichende Tragfähigkeit u.a. bauliche Gegebenheiten.

Die Beanspruchung der auf dem Flachdach aufgebrachten Dachabdichtung ist ungleich höher, als die bei einer Dachdeckung.
Während bei der Dachdeckung eine Regendichtigkeit gefordert wird, wird bei der Flachdachabdichtung - wie der Name schon sagt - eine Abdichtung auch gegen auf dem Dach verbleibendes Wasser gefordert.
Bei einem flachgeneigten Dach bis ca. 3 Grad Dachneigung, aber auch bei höheren Dachneigungen bedingt durch Einbauten und Durchbrüche in der Entwässerungslinie, sowie bei starken Niederschlägen ist durchaus mit einem zeitweisen oder längerfristigen Wasserbestand zu rechnen.


Die Belastungen eines Dachschichtenpaketes, welches im wesentlichen aus folgenden Schichten besteht (von unten nach oben):
  • tragende Konstruktion
  • Dampfsperre
  • Wärmedämmung
  • Abdichtung
  • Oberflächenschutz

1. Feststellung des
Zustandes: Dachbegehung

..sind vielfältig und werden bestimmt durch die Art der Nutzung des Gebäudes, seiner Lage und ggf. aus den Wechselwirkungen der einzelnen Systemschichten.
Sicherheitscheck: Dachöffnung
So wird ein Industriedach auf einer Produktionshalle - angenommen mit einer Unterkonstruktion aus einem schwingungsanfälligen Stahltrapezprofilblech - anders belastet, als ein Wohnhausdach mit einer Betonunterkonstruktion.
So wird das Dachschichtenpaket auf einem Hüttenbetrieb sicherlich anders belastet als das auf einem Tiefkühllager.

Diese Beispiele lassen sich vielfältig fortführen.
So wird ein Dach, welches sich z.B. an der Zugspitze befindet, aufgrund der sich im Jahresverlauf hier auswirkenden, unterschiedlichen Temperaturen (angenommen + 100 Grad C bis - 30 Grad C = Temperaturdifferenz 130 Grad C) anders belastet, als eine Dachfläche z.B. in Freiburg/Breisgau mit einer im Jahr angenommenen Temperaturdifferenz von 80 - 90 Grad C.

Das Ergebnis daraus ist letztendlich, dass jedes (Flach)Dach individuell auf der Grundlage einer Ist-/Soll-Analyse bewertet (beurteilt) werden sollte. Die Analyse des Ist-Zustandes umfasst im wesentlichen, z.B. ein bestehendSoll-Zustand Detaillösungen Dachschichtenpaket und/oder das bestehende Bauwerk mit all seinen Beanspruchungen, seiner Lage, der zu erwartenden Nutzungen.

Die Analyse des Sollzustandes umfasst im wesentlichen die Anforderungen der anerkannten Regeln der Technik, den wirtschaftlichen Rahmen der diese Maßnahme umgibt, die Beanspruchungen die zu erwarten sind.

"Jedes Dach ist auf der Grundlage der zu erwartenden Belastungen zu planen".




Ist-Zustand - Flachdächer an einer Wohnanlage

 



Soll-Zustand


Die Anwendung einer Dachlösung ist vielfach keine Lösung.
Dies unterstreicht u.a. auch die Schadenshäufigkeit an flachgeneigten Dächern.

Unsere Serviceleistungen in diesem Bereich sind:
  • Sicherheitscheck
  • Feststellung des Ist-Zustandes (Ist-Analyse)
  • Feststellung des Soll-Zustandes (Soll-Analyse)
  • Aufzeigen der vorhandenen Mängel
  • Aufzeigen einer systemgerechten Lösung auf der Grundlage der Ist-/Soll-Analyse

  • Ausarbeitung des Instandsetzungsvorschlages in Kurzform und/oder in Form eines Leistungsverzeichnisses
  • Weitere Leistungen bis hin zur Fertigstellung/dem Abschluss der Abdichtungs-/Instandsetzungsmassnahme
  • Sicherheits- und Gesundheitskoordination (siehe SICHERHEIT )
  • Fachveröffentlichungen zu diesem Thema (siehe PUBLIKATIONEN)
  • Seminare zu diesem Thema (siehe SEMINARE)
  • Wir haben mit Sicherheit die richtige Lösung auch für Ihr Flachdach (siehe REFERENZEN).
ZURÜCK



HOME | GUTACHTEN | DACHTECHNIK | PUBLIKATIONEN
SEMINARE | SICHERHEIT | KONTAKT | INFOS | REFERENZEN