Pfützenbildung
Ein Wasseranstau
auf der Abdichtungs-/ Substratoberfläche verursacht, vorrangig
bei ungeschützten wie auch extensiv begrünten Dächern,
Oberflächenspannungen. Dies kann eine erhöhte Belastung
der Dachabdichtung wie auch der Substratschicht, in diesen Bereichen
verbunden mit Rissbildung, bewirken.
Zu beachten ist aber auch die erhöhte Gewichtsbelastung des
Daches, welche besonders bei statisch ausgereizten Konstruktionen
zu einer erhöhten Durchbiegung und so zu einer ständig
steigenden Belastung führt. Die Gründe dafür liegen
zum einen in der Konstruktion, zum anderen in den meist an den Hochpunkten
(Stahlstützen) angeordneten Dachabläufen.
Weitere Gründe sind eine zu geringe Dimensionierung, eine mangelnde
Wartung, vielleicht auch eine Versinterung der Abläufe. In
Einzelfällen werden bei der Berechnung der erforderlichen Entwässerungsquerschnitte,
die angrenzenden auf die Dachfläche entwässernden Dach-
und Fassa-denflächen nicht oder zu wenig berücksichtigt.
Dachflächen mit einem Gefälle ist oder weniger als 2%
sind Sonderkonstruktionen und aufgrund der sich daraus ergebenen
Belastungen, qualitativ oder
...als Sofortmassnahme erfolgte das Aufbringer
einer Gefälledämmung mit bituminöser Abdichtung,
zwei
Jahre später fogte die Begrünung/Bekiesung: Wurzel-schutzbahn
(EPDM), Schutzvlies, Polystyroldrainage...
|
|
quantitativ stärker auszubilden. Pfützenbildung auf der
Substratoberfläche kann mehrere Ursachen haben. Zum einen eine
hohe jedenfalls nachträgliche Verdichtung des Substrates, verbunden
mit einer nicht ausreichenden Drainagefähigkeit. Zum anderen
ein Wasseranstau, bedingt durch die mangelnde Gefällesituation,
nicht ausreichend funktionsfähige Abläufe und anderem mehr.
Bei der Dachbegrünung kann dies zu einer Vernässung des
Substrates, einer mangelnden Versorgung der Pflanzen mit Luft, dadurch
bedingt einen flächigen Ausfall der geplanten Begrünung
kommen.
Ein Anzeichen kann eine flächige Vermoosung der Dachfläche
oder Teilbereiche derer sein.
Bei einem erkennbaren geringen Gefälle, einer Pfützenbildung
auf der Abdichtung vor der Begrünung, sollte in jedem Fall eine
erhöhte wasserleitende, pfützenüberbrückende höher
dimensionierte Drainage eingesetzt werden.
Entlang der flächigen, aufgehenden Bauteile ist eine lineare
Entwässerung, z.B. mit Entwässerungsrinnen einzubauen.
...Substart und Begrünung
einiger Flächen
|
Ausreichende
Vegetation
Ein
abnahmefähiger Zustand der Dachbegrünung ist nach FLL-Richtlinien
erst dann erreicht, wenn die planmässig ausgebrachten Pflanzen
60 % der Fläche bedecken. Höhere Anforderungen werden an
Begrünungen mit Fertigrasen - Flächendeckung min. 95 % und
Vegetationsmatten – Flächendeckung min. 75 % gestellt.
Ballenpflanzen sollen in bestandsgerechter Vitalität vorhanden
und mit dem Substrat verwurzelt sein.
Bei der bestandsgerechten Vitalität der Pflanzen ist zu berücksichtigen,
dass diese unterschiedliche Entwicklungsphasen haben, sich zeitweise
in einem, ggf. unansehnlichen auch trockenen Zustand befinden. Der
Zustand der bestandsgerechten Vitalität darf nicht durch ein
übermässiges wässern oder düngen herbeigeführt
worden sein. |
|
Links:
Schichtenaufbau: Dach- und Begrünungsschichten auf einem Leichtdach
Rechts: Unplanmässige Spontanbegrünung
erhöht das Risiko der Durchwurzelung
|
Veränderung
des Pflanzenbestandes
Veränderungen
können vielfache Ursachen haben. Das Ansiedeln von ungeplanten
Pflanzen wie Kleegras, Efeu kann ein verdrängen der geplanten
Vegetation zur Folge haben.
Diese Pflanzen werden sich besonders dort stark verbreiten, wo ein
Wasser- und Nährstoffüberschuss das "normale"
Pflanzenwachstum der ausgebrachten Vegetation nicht ermöglicht.
Die Entwicklung von Monokulturen hat ihre Ursache vielfach in einer
falschen Pflanzen-auswahl, dem Mangel an Nährstoffen.
Die Monokulturen können aber auch durch eine mangelnde oder ausbleibende
Pflege entstehen.
Diese Entwicklung weist nicht, wie z.B. beim Grasdach geplant, auf
eine Störung des
|
|
ökologischen
Systems hin. Eine flächige Rotfärbung von Sedumpflanzen
ist auf einen Nährstoff- und Wassermangel zurückzuführen.
Dieser Mangel kann aber auch auf einen minderen Nährstoffgehalt
des Substrats, eine unzureichende Pflege zurückzuführen
sein. Während der Anwachsphase im Rahmen der Fertigstellungspflege
sollte immer eine zusätzliche Bewässerung erfolgen.
Muss der Dachaufbau aufgrund der Zusammensetzung der Funktionsschichten
dauerhaft mit Trinkwasser versorgt werden, ist die Wirtschaftlichkeit
wie auch die ökologische Wertigkeit deutlich gemindert.
|
Versinterung
von Abläufen
Die
freie Bewitterung von Beton- oder Estrichschichten, Plattenbelegen
aus Beton, von Ortbetonfundamenten können durch das Freisetzen
von Carbonat eine Versinterung der Abläufe bewirken.
Diese wasserlöslichen Bindemittelanteile führen in den Dachabläufen
durch eine Ablagerung dieser Bindemittel zu einer Minderung des Entwässerungsquerschnittes.
Verbunden mit einer mangelnden Wartung der Entwässerungseinrichtung
kann dies zu den unter dem Punkt -Pfützenbildung |
|
beschriebenen
Schäden führen.
Die Beseitigung dieser Ablagerungen in Dachabläufen und Rohren
ist mit einem hohen Aufwand, ggf. der Demontage von Teilen der Entwässerungseinrichtung
verbunden.
Diese Schäden können durch einen Schutz, eine Oberflächenbeschichtung,
dem Einsatz von Substraten mit geringen unschädlichen, mineralischen
Bestandteilen und natürlich eine regelmässige Wartung der
Flächen, vermieden werden.
|
Alles aus einer Hand – Gewerketrennung?
Der
Planer/Bauherr ist vielfach aus gewährleistungs- und verfahrenstechnischen
Gründen geneigt, die Gesamtleistung Dach und Begrünung an
einen Auftragnehmer zu vergeben.
Dies erspart ihm Zwischenabnahmen, Streitigkeiten zwischen den beiden
nacheinander arbeitenden Auftragnehmern (Dachdecker und Gärtner.
Empfehlenswert ist der vom Bundesverband Garten- und Landschaftsbau
(BGL) herausgegebene Nachunternehmervertrag, in dem die Rechte und
Pflichten der Vertragspartner, Dachdecker und Gärtner geregelt
sind.
So ist es möglich den Auftrag an einen Auftragnehmer zu vergeben,
sich aber die Fachkompetenz zweier Fachbetriebe zu sichern. |
|
Ideal:
Begrünung mit Kiesstreifen an
den Dachrändern und um die Licht-
kuppeln und Wartungswegen
|
Schäden innerhalb der Gewährleistung:
In
Einzelfällen kommt es vor, das nach dem Aufbringen der Begrünung
Schäden auftreten. Problematisch wird es vor allen Dingen dann,
wenn der Schaden - und dies ist vielfach der Fall - nicht direkt einem
sichtbaren Schaden zuzuordnen ist.
Erschwerend kommt hinzu, wenn die Dachdichtungsarbeiten an einen,
die Dachbegrünungsarbeiten an einen anderen, vertraglich nicht
miteinander verbundenen Unternehmer vergeben wurde, eine Kontrolle
der |
|
Abdichtungsarbeiten
(eine Zwischenabnahme) nicht erfolgt ist. Nach VOB/B ist der nachfolgende
Unternehmer (der Gärtner) verpflichtet, das Vorgewerk auf sichtbare
Mängel zu prüfen, was, so sagt die Praxis, nur selten erfolgt.
Besonders schadensanfällig sind dabei genutzte, während
der Begrünungsarbeiten befahrene Flächen, aber auch Flächen
auf denen nach dem Aufbringen der Abdichtung Gerüste gestellt,
begeh- oder befahrbare Schichten verlegt werden. |
 |
Links:
Nichtabnahmefähiger Zustand
Rechts:
Grasdächer sollten
wegen des hohen Wartungsaufwandes
nur auf leicht zugäng-
lichen Flächen entstehen
|
 |
Empfehlung:
Bei
einer Gewerketrennung sollte nach dem Fertigstellen der Abdichtungsarbeiten
eine optische Kontrolle, wenn möglich ein Wasseranstau erfolgen.
Beim Wasseranstau ist zu berücksichtigen, dass ins Dachschichtenpaket
eingedrungenes Wasser, wenn eine dichte Dampfsperre vorhanden ist,
nicht sofort an den darunter liegenden Bauteilen sichtbar werden muss,
kann. Auf eine ausgiebige sichtbare Kontrolle nach der Fertigstellung
der Dichtungsarbeiten sollte auf keinen Fall verzichtet werden.
Dann, wenn vor dem Aufbringen der Schutz-, Begrünungsschichten
weitere Arbeiten auf der Abdichtungsfläche durchgeführt
werden, sollte eine Schutzschicht, dies kann auch eine Schicht des
Begrünungsaufbaus sein, verlegt werden. Eine erneute Prüfung
der Fläche sollte dann vor dem Aufbringen der Begrünung
erfolgen.
Die Schichten, die an den aufgehenden Gebäudeteilen fixiert werden,
sollten um einen Eingriff in die Gewährleistung des Dachdeckers
zu vermeiden, zumindest in den An- und Abschlussbereichen durch diesen
verlegt werden.
So wurde es z.B. bei der 7.000 Quadratmeter umfassenden Begrünung
eines Einkaufszentrums |
|
in Ratingen gehandhabt, bei dem der Anschlussstreifen der Wurzelschutzbahn
im Zuge der Abdichtungsarbeiten durch den Dachdecker verlegt wurden.
Daran hat zwei Jahre später der mit der Begrünung beauftragte
Unternehmer seine flächige Wurzelschutzbahn anschliessen können.
Ein vielfach gemachter, meist auf eine mangelnde Planung zurückzuführender
Fehler ist die Nicht - Einhaltung von Anschlusshöhen. Das hat,
z.T. in Verbindung mit einem fehlenden oder einem zur Fassade angeordneten
Gefälle dazu geführt, dass nach dem Verlegen der Schichten
(z.B. Terrassenbelägen) das Wasser über die Türschwelle
in den Innenraum trat. Auch die Wirkung von Spritzwasser in diesen
Bereichen wird vielfach unterschätzt. Eine Minderung der erforderlichen
Anschlusshöhe von 10 auf 5 cm ist an Terrassentüren durch
den Einbau einer wasserableitenden Fassadenrinne oder eines Gitterrostes
möglich.
Dabei ist nicht jedem Planer, Handwerker bekannt, dass die Anschlusshöhe
an aufgehenden Bauteilen ab Oberkante (O.K.) fertigem Belag (auch
Substrat, Kiesschicht) zu bemessen ist.
|
Alles aus einer Hand – Dachbegrünungs-(systeme)?
Schäden
an Dachbegrünung und Dächern beweisen, das bei der Vergabe
und Bauleitung von Dachbegrünungsvorhaben der Auswahl des Begrünungssystems
zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Auch auf diesem stetig wachsenden Markt tummeln sich eine Vielzahl
von Herstellern einzelner Komponenten/Funktionsschichten der Dachbegrünung,
aber auch einige namhafte Systemanbieter.
Hinzu kommen eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme für unterschiedliche
Beanspruchungen, extensive und intensive Begrünungen.
Gewährleistungstechnisch, aber auch von der Anpassungsfähigkeit,
bieten sich die vielfach wie in einem Baukastensystem austauschbaren
Komponenten/Systeme der Systemanbieter an.
Hinzu kommt bei vielen ein guter Service, wie bauphysikalische, wärmetechnische
Berechnung,
Wirtschaftlichkeitsberechnung, Ausschreibungsservice, Beratung etc.
Fast jeder Dachbahnenhersteller hat zumindest - so erscheint es auf
seinen Prospekten - sein eigenes Begrünungssystem. Hinterfragt
man diese Systeme, vergleicht sie, erkennt man sehr schnell, dass
sich hinter den hier angebotenen Systemen Komponenten anderer Hersteller
verbergen. |
|
Einige
Hersteller bieten nur einzelne Funktionsschichten wie Fliese, Substrate
und andere Komponenten an. Das Angebot der namhaften mir bekannten
und bewährten Systemanbieter umfasst von der Wurzelschutzlage
oder der wurzelfesten Abdichtung bis zu den Sprossen, den Pflanzen,
den ganzen Begrünungsaufbau.
Einzelne Begrünungshersteller bieten darüber hinaus auch
Zubehörteile wie Dachabläufe, Dachrandprofile und – das
Dachbegrünungssystem aus einer Hand - an.
Schrägdachbegrünung
|
Wer kann was?
Herstellerübersicht
Dachbegrünungssysteme und -komponenten
Nach der
Vorstellung einiger Firmen aus Sicht des Autors stellt die folgende Tabelle
die wichtigsten Anbieter übersichtlich zusammen
Paul
Bauder GmbH & Co
Ein langjähriger Anbieter von Dachbegrünungssystem-herstellern.
Das Programm für den Bereich „Gründach" umfasst einschichtige,
wie auch mehrschichtige Systeme für Extensiv- und Intensiv-Begrünung
von ca. 1 – 25 Grad Dachneigung.
Die einzelnen Komponente sind austauschbar und können nach den
individuellen, örtlichen Erfordernissen zusammengestellt werden.
Durch die unterschiedlichen Drainageelemente ist es möglich,
dass Wasser konstruktiv abzuleiten, einen Wasserrückhalt herzustellen,
Dachflächen bis zu einer Dachneigung von 15 Grad ohne Schubschwellen
zu begrünen.
Die Schichten und Systeme können teilweise auch unter begangenen
und befahrenen Flächen eingesetzt werden. Die aus Polystyrol
bestehende Bauder-Wasserspeicherplatte kann gemäss Bescheid des
BM-Bau als Wärmedämmung angerechnet werden.
Bestehende Dachaufbauten können so, ggf. nach erfolgten Instandsetzungsarbeiten,
den heute gültigen Anforderungen im Zuge der Dachbegrünung,
an den Wärmeschutz angepasst werden.
Eine Systemvielfalt, die in Verbindung mit dem angebotenen Zubehör
eine Begrünung auf fast allen Dachflächen ermöglicht.
Der Architektenordner „Gründachsysteme" der Fa. Bauder beinhaltet
Informationen zur Dachbegrünung im Allgemeinen und zu den Systemen
und Produkten im Speziellen.
Neben Abfluss der Drainageelemente findet man hier auch Gewichtsangaben,
Hinweise auf Prüfzeugnisse, Detaillösungen in Form von Skizzen,
Ausschreibungstexte und anderes mehr.
Optima
Ein langjähriger Anbieter von Dachbegrünungssystemen.
Das Programm
umfasst einschichtige wie auch mehrschichtige Systeme für extensiv
und intensiv Begrünung, geeignet für Dachneigungen von 1
– 30 Grad.
In der Planungsunterlage wird der Planer/Bauherr
auf den ersten Seiten durch das Optima-Programm geführt. |
|
Anhand von Vegetationsaspekten, wie der aufzubringenden Last der
vorhandenen Dachneigung, werden ihm hier verschiedene Begrünungsaufbauten
vorgestellt.
Dabei werden auch Lösungen für ungenutzte und genutzte
(begehbare) Flächen aufgezeigt. Die ca. 60 Seiten umfassenden
Planungsunterlagen beinhalten ausserdem Detailzeichnungen, technische
Angaben zu Abflussbeiwerten, Begriffserklärung wie Windsogsicherung,
Pflegemassnahmen, eine Checkliste und die Optima-Kurz-LV`s.
Im Gegensatz zu anderen Systemherstellern (Bauder, ZinCo, OBS) setzt
Optima bei der Drainage ausschliesslich auf eine Schüttdrainage
aus Blähton und Blähschiefer.
re natur
GmbH
Ein langjähriger
Anbieter von Begrünungssystemen, Schwimmteichen, biologischem
Pflanzenschutz, Zäunen, ....... mit hervorstechendem ökologischem
Anspruch.
Das Programm umfasst einschichtige Systeme für extensiv und
intensiv Begrünung, geeignet für Dachneigungen von 1 –
> 20 Grad.
Wie Optima setzt renatur bei der Drainage ausschliesslich auf eine
Schüttdrainage, hier aus Blähton.
Objekt Begrünungssysteme
GmbH (OBS)
Ein aufstrebender
Anbieter von Begrünungssystemen, also von der Wurzelschutzbahn
bis zur Pflanze alles aus einer Hand.
Dieses Unternehmen bietet mit einem vielseitigen Programm, bestehend
aus Einzelkomponenten, unterschiedlichen Drainmatten und –streifen
für nichtgenutzte und genutzte (begangene und befahrene) Bereiche
an.
Die einzelnen Komponente sind austauschbar und können nach den
individuellen, örtlichen Erfordernissen zusammengestellt werden.
Durch die leistungsfähigen Drainageelemente ist die Wasserableitung
auch bei 0 Grad - Dächern möglich.
|
Eine
Besonderheit ist die Gründdachpfanne, eine ökologische Alternative
zu herkömmlichen Bedachungssystemen für geneigte Dächer.
Die Produktunterlagen – hier handelt es sich um Einzelprospekte und
Mappen – beschränkt sich auf die Beschreibung der Produkte, die
Darstellung einzelner für den jeweiligen Anwendungszweck einsetzbare
Aufbauten, sowie einzelne Detaillösungen.
Eine Zusammenstellung und zusätzliche technische Informationen,
wie z.B. ( bei Bauder, ZinCo) wären wünschenswert.
VEDAG GmbH
Auch diese verfügt über eine weitreichende Markterfahrung
im Bereich der Dachbegrünung.
Das Programm im Bereich „Gründach" umfasst einschichtige wie auch
mehrschichtige extensiv sowie intensiv Begrünungssysteme. Die
Einsatzbereiche sind von 1-30 Grad Dachneigung.
Die einzelnen Komponente sind austauschbar und können nach den
individuellen, örtlichen Erfordernissen zusammengestellt werden.
Durch die unterschiedlichen Drainageelemente ist es möglich,
das Wasser konstruktiv abzuleiten, einen gezielten Wasserrückhalt
herzustellen.
Der mir vorliegende Architekten- und Planungsordner der VEDAG beinhaltet
auch ein Kapitel „Dachbegrünung".
Die lose Blattsammlung gibt die technischen Informationen zu den einzelnen
Bestandteilen der Dachbegrünung wieder, ist am Anfang leicht
zu anderen Unterlagen, wie z.B. Bauder und ZinCo, von seinem Informationsgehalt
eher mässig zu ergänzen.
ZinCo GmbH
Unter dem Dach der ZinCo GmbH, befinden sich gleich mehrere Firmen
(wie z.B. die Flachdach-Zubehör GmbH, die DUO-Dachsysteme GmbH,
Nürtingen, ZinCo Dachsysteme GmbH, Nürtingen, die Deutsche
ZinColit GmbH),
Die ZinCo GmbH ist nicht nur aufgrund seiner
|
|
über
20 jährigen Markterfahrung, dem technischen Know-
how, welches
sich in den innovativen Produkten, den Unterlagen, den Mitarbeitern
widerspiegelt, zu begründen.
Dem Kunden wird eine Vielzahl von Systemen für extensive und
intensive Begrünungen von 1-30 Grad Dachneigung geboten.
Die einzelnen Komponente sind austauschbar und können nach den
individuellen, örtlichen Erfordernissen zusammengestellt werden.
Durch die unterschiedlichen angebotenen Drainageelemente ist es möglich,
das Wasser konstruktiv abzuleiten, einen Wasserrückhalt herzustellen,
Dachflächen bis zur einer Dachneigung von 20 Grad ohne Schubschwellen
zu begrünen.
Die einzelnen Schichten und Systeme können je nach Aufbau (begangenen
oder befahrenen) auch für den Schwerlastverkehr zugelassenen
Flächen eingesetzt werden.
Das ZinCo Duo-Dach ermöglicht es, im Rahmen der Begrünung,
bestehende Dächer wärmetechnisch aufzuwerten.
Die aus Polystyrol bestehende Floratherm-Drainageplatte kann gemäss
Bescheid des BM-Bau als Wärmedämmung angerechnet werden.
Die Systemvielfalt, die Vielfalt des Zubehörs, erfüllt alle
Anforderungen an eine Dachbegrünung.
Die flächigen Begrünungselemente werden durch unterschiedliche
An- und Abschlussprofile, Fassadenrinnen, Revisionsschächte und
anderes mehr ergänzt.
Der Architektenordner bietet mit der Planungshilfe sowohl Informationen
zur Dachbegrünung, zu den Planungsgrundlagen, zu Detaillösungen.
Die umfangreichen Unterlagen beinhalten sowohl Informationen über
die einzelnen Produkte und Systeme wie auch Angaben zu Gewichten,
Pflegemethoden, Auszüge aus der gängigen Fachliteratur und
anderes mehr.
Die ZinCo-Ingenieurwerkstatt mit der Hotline bietet Planern, Bauherrn,
Verarbeitern individuelle und schnelle Hilfe in allen Fragen der Dachbegrünung
und zu den Produkten.
|
|
Beispiel: Einschichtbegrünung
-Begrünung
-Vegetationstraf-, Filter- und Drainschicht
-Schutzschicht
-Trenn- und Gleitschicht |
|
Hinweis:
Plattenförmige
Drainageelemente haben gegenüber den Schüttdrainagen den
Vorteil, das die Drainageleistung produktionsbedingt genau festgelegt
ist. Ausserdem wird Wasser kontrolliert in den Vertiefungen zurückgehalten,
welches den Pflanzen zur Verfügung steht. Auch eine Luftzufuhr
der Wurzeln wird durch die Erhöhungen (Höcker) der Elemente
gesichert. Staunässe kann, bedingt durch eine Pfützenbildung,
durch eine höher Dimensionierung der Drainageelemente verhindert
werden. |
|
Mit
den seitens der Firmen Bauder, Daku und ZinCo angebotenen, mit einem
des BM-Bau ausgestatteten Bescheides wärmedämmenden Polystyrol-Drainelementen,
z.B. Floratherm ist eine Erhöhung des Wärmedurchlasswiederstandes
des Daches ohne eine flächige Sanierung desselben zu erreichen.
Dies bietet sich bei weitestgehend intakten Dachschichtenpaketen,
ggf. nach einer Nachbesserung der Abdichtung an. |
Zusammenfassung
Damit
Dachbegrünungen ökologisch und ökonomisch ein sinnvolles
Vorhaben ergeben, sind diese genau zu planen, objektbezogene aber
auch systemebezogene Besonderheiten zu beachten.
Zu beachten sind auch eine Vielzahl von Fachregeln und Normen aus
dem Bereich der Dach- und Begrünungstechnik.
Detaillösungen sollten nicht erst vor Ort gelöst, sondern
die ausgewählten Systeme danach ausgesucht werden. Beachtet man
diese Faktoren ausreichend, berücksichtigt man, das eine Kosteneinsparung
auf der Grundlage der Qualität, ein Vielfaches an Kosten bei
Pflege und Wartung |
|
verursacht,
dann ist die "Dachbegrünung" ein Projekt, welches sich auch zukünftig
rechnen lässt. Namhafte Unternehmen der deutschen Wirtschaft,
wie z.B. die Fa. Tengelmann, haben durch Studien bewiesen, dass eine
Dachbegrünung nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch
sinnvoll ist.
Dachbegrünungen sind eine Investition die sich, richtig geplant
und ausgeführt, dauerhaft rechnen lassen!
Sie wollen mehr wissen .....
Dann besuchen Sie BFD-Seminare in Köln, Kassel, Krefeld, Hannover,
Esslingen, Raesfeld.... .... auch im neuen Jahrtausend immer aktuell.
|
Quellennachweis:
DIN 1055 - Lastannahmen für Bauten,
DIN 4102 - Brandschutz im Hochbau,
DIN 4108 - Feuchteschutz im Hochbau (Bauphysik),
DIN 4095 - Gebäudedränung (Bemessung der Dränage),
DIN 18195 - Bauwerksabdichtungen,
DIN 18338 - Dachdeckungs- und Dachdichtungsarbeiten
DIN 18339 - Klempnerarbeiten,
DIN 18531 - Dachabdichtungen,
DIN 18915 - Bodenarbeiten,
DIN 18916 - Pflanzen und Pflanzarbeiten,
DIN 18917 - Rasen- und Saatarbeiten,
DIN 18919 - Entwicklungs- und Unterhaltungspflege in Grünflächen,
Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit
Abdichtungen - Flachdachrichtlinien,
Richtlinien für die Planung und Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen
(FLL)
Literaturhinweis:
"Von der Abdichtung bis zur Wartung - Das Gründach„, erschienen
in: "Das Beispiel" , Verlag Das Beispiel GmbH, Darmstadt - Ausgabe
11/92
"Keine Macht den Wurzeln", erschienen in: Das Dachdeckerhandwerk,
Müller-Verlag, Köln - Ausgabe 10/94
"Dächer sanieren - Dächer begrünen", erschienen
in bauzeitung, Verlag für das Bauwesen, Berlin - Ausgabe 6/95
"Eine Wiese auf dem Dach" -, erschienen in: deutsche bauzeitung,
Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, Ausgabe 2/96
Quellen:
Bilder F1, F6 - ZinCo GmbH, Unterensingen
Bild F8 - Daku, Mainz
Zeichnungen Z1, Z2 - Bauder, Stuttgart
Zeichnungen Z3 - Optima, Tornesch
Bild F7 - VEDAG GmbH, Frankfurt
Restliche Fotos - Jürgen Lech-BFD, Essen
ZURÜCK ZUM PUBLIKATIONSMENUE
|